Vorsitzende

Prof. Dr. Gabriele B. Clemens

Geb. 1961; Professorin für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes; Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; Vorsitzende der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Studienzentrums Venedig; Kuratoriumsmitglied der Siebenpfeiffer-Stiftung; Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Mitglied der deutsch-französischen Historikerkommission; Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats am Deutschen Historischen Institut in Rom 2011-2016, Mitglied 2008-2016; Vorsitzende der Versammlung der Beiratsvorsitzenden der Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland 2012-2016; Erste Sprecherin des Studiengangs Historisch Orientierte Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes; stellv. Mitglied im Internationalisierungsausschuss der Universität des Saarlandes Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen Politik-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des langen 19. Jahrhunderts.

Erster Stellvertreter der Vorsitzenden

Prof. Dr. Ulrich Nieß

Geb. 1960; Leiter des MARCHIVUM – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung; seit 2016 Honorarprofessor an der Universität Mannheim. Mitglied in zahlreichen historischen Vereinen; Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Archive im Städtetag Baden-Württemberg; Mitglied in der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) beim Deutschen Städtetag; Leiter des BKK-Unterausschusses Historische Bildungsarbeit sowie Gutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Bereich Informationsmanagement. Seit 2000 Beiratsmitglied des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, seit 2019 Erster Stellvertretender Vorsitzender. Zahlreiche Abhandlungen zur Mannheimer Stadtgeschichte und NS-Geschichte, zur mittelalterlichen Deutschordensgeschichte und zu archivfachlichen Themen, insbesondere zu Fragen effizienter Schriftgut- und Dokumentenverwaltung im Informationszeitalter und deren Auswirkungen auf die Archive.

Zweiter Stellvertreter der Vorsitzenden

Prof. Dr. Mark Mersiowsky

Bild

Kassenwart

Dr. Wolfgang Mährle

Geb. 1968; Oberarchivrat beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Lehrbeauftragter für neuere Geschichte an der Universität Tübingen; Leiter des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine; Beiratsmitglied des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins; seit 2004 Beiratsmitglied, seit 2007 Vorstandsmitglied des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, seit 2016 Schatzmeister; Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte, zur Universitäts- und Bildungsgeschichte, zur Geschichte der europäischen Renaissance und des Humanismus, zur Geschichte der Hexenverfolgung, zur württembergischen Landes- und Militärgeschichte sowie zur Geschichte Italiens in der Neuzeit.

Dr. Roland Deigendesch

Geb. 1962 in Rottenburg/Neckar. Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Ältere deutsche Sprache und Literatur in Tübingen, Wien und Marburg. Promotion zur Kartause Güterstein bei Urach. 1987-1990 Ausbildung zum Archivar des gehobenen Dienstes beim Land Baden-Württemberg, Leitung des Stadtarchivs und der städtischen Museen in Münsingen (1990-2008), des Amts Stadtarchiv und Museen in Kirchheim unter Teck (2008-2012), seit 2012 Leiter des Stadtarchivs Reutlingen. Geschätsführer des Reutlinger Geschichtsvereins, Mitglied des Alemannischen Instituts, Beiratsmitglied beim Förderverein des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen, des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, seit 2016 als Beisitzer Mitglied des Vorstands.

Dr. Katrin Dort

Geb. 1977, Leiterin Stadtarchiv & Historische Museen der Stadt Karlsruhe; seit 2018 Beiratsmitglied des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und des Unterausschusses Überlieferungsbildung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag. Studium der Geschichte, Vor- und Frühgeschichte sowie Grafik und Malerei in Marburg und Florenz. 2005-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 600 „Armut und Fremdheit“ an der Universität Trier, Forschungen und Promotion zur Geschichte Italiens im Mittelalter. 2013-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hessischen Staatsarchiv Marburg, danach Archivreferendariat im Hessischen Landesarchiv. Seit 2017 im Stadtarchiv Karlsruhe, Arbeitsschwerpunkte: Archivische Grundsatzfragen, Überlieferungsbildung, digitale Langzeitarchivierung, Records Management, Erforschung und Vermittlung der Karlsruher Stadtgeschichte.